Exkursion TauchAG
Ein Schuljahr haben die SchülerInnen im Schwimmbad das Tauchen mit einem Drucklufttauchgerät (kurz: DTG) gelernt und konnten nun in Duisburg-Baerl endlich das neue Wissen im Freiwasser anwenden.
Service
Ein Schuljahr haben die SchülerInnen im Schwimmbad das Tauchen mit einem Drucklufttauchgerät (kurz: DTG) gelernt und konnten nun in Duisburg-Baerl endlich das neue Wissen im Freiwasser anwenden.
Liebe Viertklässler, noch einmal die Erinnerung an unseren Kennenlernnachmittag am Montag, den 19.06.23.
Nach einer fast dreijährigen coronabedingten Pause, legen seit einigen Wochen Schülerinnen und Schüler des Theodor-Heuss-Gymnasiums wieder wöchentlich vom Steg des Waltroper Rudervereins ab. Schüler*innen ab der 5. Klasse, die mindestens das deutsche Schwimmabzeichen Bronze haben, können unter Anleitung von Charlotte Körner und Markus Reckzeh donnerstagnachmittags mit den Booten des RVW auf dem Dortmund-Ems-Kanal rudern.
40 Schüler:innen absolvierten in diesem Schuljahr das „Diplôme d´Études en Langue Française“ (DELF) in den Niveaus A1 (27 Schüler:innen), A2 (10 Schüler:innen) und B1 (3 Schüler:innen).
Am 25.05.23 fuhren die Lateinkurse der 7. Klassen nach Xanten, um im Archäologischen Park auf den Spuren der Römer zu wandeln.
In einem Turnier gegen die Wolfang-Borchert-Gesamtschule in Recklinghausen und die Martin-Luther-King-Gesamtschule in Marl hat sich das THG-Team im Basketball erfolgreich durchgesetzt.
Auch kurz vor Ende des Schuljahres stand noch einmal ein Highlight für die politikinteressierten Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe EF an.
Ist der Leveringhäuserteich in einem ökologisch gutem Zustand? Mit dieser Leitfrage hat sich der Biologie LK von Herr Dr. Donner beschäftigt.
Am letzten Donnerstag war es wieder so weit: das Publikum wartete gebannt auf die Vorträge des diesjährigen Drehtürmodell.
Am 25. Mai 2023 sind wir, die Schülerinnen und Schüler der Klassen 7, die Französisch lernen, nach Malmedy, einer Stadt in Belgien gefahren.
Wenn die Schülerinnen und Schüler nicht zur Archäologin können, dann kommt die Archäologin eben zu ihnen.
Im Projektkurs Geschichte bilingual steht die Abgabe der schriftlichen Arbeiten kurz bevor. Damit das Schreiben kein einsamer Prozess ist, traf sich der Kurs am Mittwochabend zur gemeinsamen langen Nacht des Schreibens.