Zwei besondere Instagram Accounts

Ein Artikel von Annika Voß und Berta Grote

Die deutsche Nachkriegszeit, auch unter dem Namen Wolfszeit bekannt, ist das Leitmotiv für den Projektkurs Geschichte bilingual der Q2. Aber was ist Nachkriegszeit überhaupt und warum dieser Zeitraum? Die Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg, nach 1945, ist geprägt durch Kontraste, Überlebenskampf, gegenseitige Hilfe und Unterstützung, ist eine Zeit der gerichtlichen Verfolgung von Verfechtern des alten Regimes, der Freiheit und des Wandels. Aber weiter?

Diese Frage lässt sich gar nicht so einfach beantworten, weil es sich um ein so weites und facettenreiches Thema handelt. Doch genau das haben wir Teilnehmer und Teilnehmerinnen uns zu Nutze gemacht: Die Vielfalt der Nachkriegszeit spiegelt sich in der Variation unserer Projektarbeiten wider. Von Mode über Pädagogen, Justiz, Euthanasie, die Gründung der Lebenshilfe, das Alltagsleben von Soldaten, die Entstehung der bekannten Marken Adidas und Puma bis hin zum Aufwachsen von Kindern in der Nachkriegszeit oder der Veröffentlichung von Anne Franks Tagebuch durch ihren Vater Otto Frank. So verschieden wie die Projektideen waren, ist auch ihre kreative Ausarbeitung, die von Unterrichtsstunden, über Modemagazine, Podcasts, Tagebücher, Zeitleisten und vielem mehr bis zu Instagram Accounts reicht.

Einer der beiden Instagram Accounts befasst sich mit dem Thema Kindheit während der Nachkriegszeit. Auch für Kinder war die sog. Wolfszeit eine Zeit der kontrastreichen Gefühle und Eindrücke, wie dem Verlust von geliebten Menschen, Hunger, schrecklichen und von Armut geprägten Lebenssituationen. Doch gleichzeitig erlebten und verinnerlichten sie Solidarität, ein Gemeinschaftsgefühl, die Zeit des Aufbruchs, eines Neuanfangs und ganz wichtig der Emanzipation. Auf dem Instagram Account @children.ofpostwarperiod geht es um eine kleine Reise in die Vergangenheit zwischen 1945 und dem Ende der 1950er, die durch Erinnerungen von Zeitzeugen, in Büchern veröffentlichten Geschichten von Betroffenen und Informationen aus unterschiedlichen Quellen veranschaulicht werden soll. Da allein das Thema Kindheit sehr umfassend ist, werden nur einige bestimmte Aspekte näher ausgeführt: Und zwar das Leben in einer Familie, die Freizeitbeschäftigungen, der Werdegang von Kindern und Jugendlichen, die allgemeine Versorgungslage und abschließend werden noch einmal persönliche Eindrücke durch ein Zeitzeugeninterview geteilt.

Der andere Account @otto_frank_tagebuch_anne_frank beschreibt die Veröffentlichung des Tagebuchs von Anne Frank. Annika, die diesen Account mit Leidenschaft für ihr Thema gestaltet, sagt selbst: „Als ich zum ersten Mal das Tagebuch der Anne Frank gelesen habe, war ich fasziniert von ihren Gedanken und Erlebnissen. Als ich dann nach meiner Facharbeit ein Projekt gestalten sollte, wusste ich sofort, es soll auch von der Veröffentlichung des Tagebuchs von Anne Frank handeln!“. Auf dem Account wird chronologisch vom Überleben Otto Franks bis zur ersten Veröffentlichung des Tagesbuchs aus seiner Perspektive berichtet. Wer sich also immer schon gefragt hat, wie das Tagebuch der Anne Frank an die Öffentlichkeit kam, findet in den Beiträgen die Antworten.

Wenn dieser kleine Einblick Interesse geweckt hat, laden wir gerne dazu ein, mal auf Instagram vorbeizuschauen entweder unter @children.ofpostwarperiod oder bei @otto_frank_tagebuch_anne_frank.

Wir freuen uns über jeden Interessierten und wünschen viel Freude beim Lesen!

Links zu den Instagram Accounts:

https://www.instagram.com/children.ofpostwarperiod/

https://www.instagram.com/otto_frank_tagebuch_anne_frank/

 

 

Zurück